Was ist ein ETF? Einfach erklärt für Einsteiger
Ein ETF, kurz für „Exchange Traded Fund“, ist ein börsengehandelter Investmentfonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Index abbildet. Das kann zum Beispiel der DAX, der MSCI World oder ein anderer Finanzindex sein. ETFs ermöglichen es Ihnen, breit gestreut in ganze Märkte oder Branchen zu investieren, ohne selbst einzelne Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen. Sie gelten als eine der einfachsten und kostengünstigsten Anlageformen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger attraktiv sind.
Wie funktioniert ein ETF?

ETFs sind so konzipiert, dass sie die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index möglichst genau nachbilden. Doch wie funktioniert das eigentlich? Das Geheimnis liegt in ihrer Struktur und der Art und Weise, wie sie verwaltet werden.
Die Struktur eines ETFs
Die Struktur eines ETFs ist relativ simpel: Ein Fondsanbieter, auch Emittent genannt, legt den ETF auf und kauft die Wertpapiere, die im Index enthalten sind. Diese Wertpapiere werden in einem Sondervermögen verwahrt, das rechtlich getrennt vom Vermögen des Fondsanbieters ist. Das bedeutet, selbst wenn der Anbieter insolvent wird, bleibt Ihr investiertes Geld geschützt.
ETFs können physisch oder synthetisch aufgebaut sein. Bei einem physisch replizierenden ETF kauft der Anbieter die im Index enthaltenen Wertpapiere direkt. Bei einem synthetischen ETF erfolgt die Nachbildung über sogenannte Derivate, die die Wertentwicklung des Index garantieren. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Anlageziel und Risikobereitschaft entscheidend sein können. Mehr zu physisch vs. synthetisch replizierenden ETFs.
Wie ETFs einen Index abbilden
ETFs nutzen verschiedene Methoden, um einen Index abzubilden. Die häufigste ist die sogenannte „vollständige Replikation“. Hierbei kauft der Fonds alle Wertpapiere des Index in genau der Gewichtung, wie sie im Index vorkommen. Ein Beispiel: Wenn der DAX zu 10 % von einer bestimmten Aktie dominiert wird, spiegelt der ETF diese Gewichtung exakt wider.
Eine andere Methode ist die „optimierte Stichprobenbildung“. Dabei wird nicht jeder einzelne Wert des Index gekauft, sondern nur eine repräsentative Auswahl. Diese Methode wird oft bei sehr umfangreichen Indizes wie dem MSCI World angewandt, um Kosten zu sparen. Mehr zu MSCI World ETFs.
Die Rolle von Fondsanbietern
Fondsanbieter sind die Institutionen hinter einem ETF. Sie sind dafür verantwortlich, den ETF aufzulegen, zu verwalten und regelmäßig anzupassen, um die exakte Index-Nachbildung zu gewährleisten. Bekannte Anbieter sind beispielsweise iShares (BlackRock), Vanguard oder Lyxor. Wichtig ist, dass Sie als Anleger den Anbieter nicht direkt bezahlen – die Kosten sind bereits in der jährlichen Verwaltungsgebühr des ETFs enthalten. Wie Sie die Total Expense Ratio (TER) bewerten können.
Die Vorteile von ETFs

ETFs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sie insbesondere für langfristige Anleger attraktiv machen.
Breite Diversifikation
Einer der Hauptvorteile von ETFs ist die breite Diversifikation. Mit einer einzigen Investition können Sie Ihr Geld auf Hunderte oder sogar Tausende von Wertpapieren verteilen. Das reduziert das Risiko, das mit der Investition in einzelne Aktien verbunden ist, erheblich. Wenn beispielsweise eine Aktie stark an Wert verliert, können die Gewinne anderer Aktien im ETF die Verluste ausgleichen. Wie Sie die richtigen ETFs auswählen.
Geringe Kosten
ETFs sind im Vergleich zu aktiven Fonds besonders kostengünstig. Die jährlichen Verwaltungsgebühren liegen oft unter 0,5 %, bei einigen ETFs sogar unter 0,1 %. Das ist möglich, weil ETFs passiv verwaltet werden und daher keine teuren Fondsmanager benötigen. Zudem entfallen Ausgabeaufschläge, die bei vielen aktiven Fonds üblich sind.
Einfache Handelbarkeit
Da ETFs an der Börse gehandelt werden, können Sie sie genauso einfach kaufen und verkaufen wie Aktien. Sie benötigen lediglich ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Die Preise von ETFs ändern sich während der Handelszeiten kontinuierlich, sodass Sie flexibel agieren können. Hier finden Sie die besten ETF-Broker.
ETFs vs. andere Anlageformen

ETFs sind nicht die einzige Möglichkeit, Ihr Geld anzulegen. Doch wie schneiden sie im Vergleich zu anderen Anlageformen ab?
ETFs vs. aktive Fonds
Aktive Fonds werden von Fondsmanagern gesteuert, die versuchen, durch gezielte Käufe und Verkäufe den Markt zu schlagen. Das klingt vielversprechend, doch Studien zeigen, dass die Mehrheit der aktiven Fonds langfristig schlechter abschneidet als der Markt. ETFs hingegen folgen einfach dem Markt und sind daher oft erfolgreicher – und günstiger. Mehr zur Core-Satellite-Strategie.
ETFs vs. Einzelaktien
Investitionen in Einzelaktien können hohe Gewinne bringen, erfordern jedoch viel Wissen und Zeit. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Aktien, was für Laien schwierig sein kann. ETFs bieten hier eine bequeme Alternative, da sie automatisch mehrere Aktien bündeln und so das Risiko streuen.
ETFs vs. Sparbücher
Sparbücher gelten als sicher, bieten jedoch nur sehr geringe Renditen – oft sogar unterhalb der Inflationsrate. ETFs hingegen können langfristig deutlich höhere Erträge erzielen, wenn auch mit einem höheren Risiko. Für den Vermögensaufbau sind sie daher oft die bessere Wahl.
Wie kann man in ETFs investieren?
Der Einstieg in ETFs ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit wenigen Schritten können Sie Ihre ersten ETF-Anteile erwerben.
Das richtige Depot finden
Bevor Sie in ETFs investieren können, benötigen Sie ein Depot. Dabei handelt es sich um ein Konto, auf dem Ihre Wertpapiere verwahrt werden. Viele Online-Broker bieten kostengünstige Depots an, die speziell für ETF-Anleger geeignet sind. Achten Sie bei der Auswahl auf niedrige Gebühren und eine große Auswahl an ETFs.
Die Auswahl des passenden ETFs
Die Wahl des richtigen ETFs hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Möchten Sie global investieren? Dann bietet sich ein ETF auf den MSCI World an. Interessieren Sie sich für bestimmte Branchen? Dann könnten Sektor-ETFs die richtige Wahl sein. Vergleichen Sie verschiedene ETFs hinsichtlich ihrer Kosten, Größe und Indexnachbildung, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Wie Sie einen ETF-Sparplan einrichten.
Tipps für ETF-Einsteiger
- Beginnen Sie mit einem breit diversifizierten ETF, beispielsweise auf den MSCI World oder den FTSE All-World.
- Investieren Sie regelmäßig, etwa über einen Sparplan. So profitieren Sie vom Durchschnittskosteneffekt.
- Informieren Sie sich über die Funktionsweise und Risiken von ETFs, bevor Sie starten.
Die Risiken von ETFs
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile sind ETFs nicht risikofrei. Es ist wichtig, diese Risiken zu kennen, bevor Sie investieren.
Marktrisiken
ETFs sind eng an die Entwicklung des Marktes gebunden. Wenn der Index fällt, fällt auch der Wert Ihres ETFs. Daher eignen sie sich eher für langfristige Anleger, die kurzfristige Schwankungen aussitzen können.
Tracking-Error
Ein Tracking-Error bezeichnet die Abweichung zwischen der Wertentwicklung des ETFs und des zugrunde liegenden Index. Ursachen können unter anderem Verwaltungsgebühren oder ungenaues Replizieren sein. Je kleiner der Tracking-Error, desto besser.
Liquiditätsrisiken
Einige ETFs, insbesondere solche auf Nischenmärkte oder exotische Indizes, können weniger liquide sein. Das bedeutet, dass es schwieriger sein kann, diese ETFs zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dabei den Preis zu beeinflussen.
Fazit: Sind ETFs die richtige Wahl für Sie?
ETFs sind eine hervorragende Anlageform für alle, die kostengünstig, flexibel und breit diversifiziert investieren möchten. Sie eignen sich besonders für langfristige Anleger, die den Vermögensaufbau priorisieren und bereit sind, gelegentliche Marktschwankungen zu akzeptieren. Wenn Sie Ihre finanziellen Ziele klar definieren und die Risiken kennen, können ETFs eine ideale Ergänzung zu Ihrer Anlagestrategie sein. Informieren Sie sich über thesaurierende vs. ausschüttende ETFs und die steuerlichen Aspekte von ETFs, bevor Sie starten.
FAQ zum Thema Was ist ein etf
Was bedeutet ETF?
ETF steht für 'Exchange Traded Fund', also einen börsengehandelten Fonds, der einen Index abbildet.
Sind ETFs sicher?
ETFs gelten als relativ sicher, da sie breit gestreut sind. Dennoch unterliegen sie Marktschwankungen und Risiken.
Wie kann ich in ETFs investieren?
Sie können ETFs über ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker kaufen. Es ist einfach und kostengünstig.